S'initier à la Communication Bienveillante

Das kommunale Leben basiert auf unserem Gesellschaftsvertrag. Beamte erbringen Dienstleistungen für die Bürger gemäß der lokalen Politik, die von den gewählten politischen Vertretern beschlossen wurde. Das Vertrauen in diesen Vertrag wird auf die Probe gestellt, wenn eine Person oder Gruppe ihre Unzufriedenheit durch Angriffe auf Beamte durchsetzt. Sobald Gewalt ausgeübt wird, ist das soziale Gebilde beschädigt. Immer häufiger werden gewählte Amtsträger und Mitarbeiter von Gemeinden aggressiv angegangen.

Diese Schulung zeigt, wie man kritische Situationen besser einschätzen und darauf vorbereitet reagieren kann. Sie stellt unterschiedliche Möglichkeiten dar, wie ein Konflikt gelöst und der Dialog wiederaufgenommen werden kann. Grundlegende physische und psychologische Selbstverteidigungsfähigkeiten werden ebenfalls trainiert.

  • Beweg- und Hintergründe von Aggressionen.
  • Motive und Absichten von Angriffen.
  • Phasen der Eskalation bzw. der Deeskalation.
  • Antworten auf Beschimpfungen, Belästigungen und Drohungen.
  • Erkennung von psychosomatischen Effekten bei sich.
  • Beherrschung von Anspannung.
  • Auswahl von Reaktionen und/oder Rückzug.
  • Kommunikationstechniken aus NLP und Transaktionsanalyse.
  • Sofortige und langfristige Lösungsmethoden.
  • Zeigen von Charakterstärke und Autorität.
  • Pädagogischer Ansatz.
  • Gewaltfreie Kommunikation als Deeskalationstechnik.
  • Nuancen der (non)verbalen Sprache.
  • Zuschauer und Zeugen einbeziehen.
  • Rechtliche Aspekte.
  • Anzeichen von Aggression und Eskalationsstufen bis zur Gewalt erkennen.
  • Effektiv kommunizieren, um verbale Angriffe zu deeskalieren.
  • Eigene Emotionen in schwierigen Situationen besser kontrollieren.
  • Respektlosigkeit nicht persönlich nehmen, sondern sachlich Lösungen suchen.
  • Sensibel, aber deutlich reagieren, um Aggressionen bei anderen zu reduzieren.
  • Positive Psychologie anwenden.
  • Sich selbst und sein Umfeld bei Konfliktsituationen schützen.
  • Grundlegende Selbstverteidigungs-maßnahmen beherrschen.

Kombination aus theoretischen Beiträgen, Rollenspielen und Übungen.

Bewertung der Zufriedenheit:    

  • Vor-Ort-Auswertung
  • Auswertung im Nachhinein

Bewertung der erworbenen Kenntnisse:    

  • Selbsteinschätzung
  • Fragebogen am Ende der Schulung

Schulungsnachweis:  Teilnahmebescheinigung

  • Keine Vorkenntnisse erforderlich
  • Zielgruppen: Für Mitarbeiter von Kommunen sowie regionaler und nationaler Einrichtungen.