Eurobogen - Formation citoyenneté

Die Staatsbürgerschaft ermöglicht es einer Person, als Mitglied einer Gesellschaft bzw. eines Staates anerkannt zu werden und somit am politischen Leben teilnehmen zu können. Eine Verfassung sichert dieses Grundrecht.

Es gibt jedoch Situationen, die die Nutzung dieses Rechts einschränken. Beispielsweise kann in einem Zustand von Krieg oder sozialer Gewalt das Recht auf Staatsbürgerschaft verletzt werden. Einige Verhaltensweisen – selbst in einer friedlichen Gesellschaft – scheinen das Gleichgewicht zwischen Individuum und Gemeinschaft oder die Wechselseitigkeit zwischen Rechten und Pflichten zu ignorieren.

Diese Schulung ist für alle nützlich: Für Trainer verschiedener Zielgruppen, Lehrer und Mitarbeiter von Verwaltungen und Verbänden, die mit Gruppen jeden Alters und Menschen aus dem Ausland arbeiten.

  • Bedeutung der Staatsbürgerschaft in der Verfassung
  • Umsetzung von Werten in persönlichen Bereichen (Familie, Nachbarschaft) und öffentlichen Bereichen (Unternehmen, Medien)
  • Wachsende Bedeutung von nachhaltigem Verhalten als Bürger
  • Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte
  • Die Europäische Menschenrechtskonvention
  • Grundrechte und schwebende Rechte: Recht auf Trinkwasser und sanitäre Einrichtungen, auf Ruhe, auf ein Leben in Würde, auf Frieden…
  • Recht auf Asyl; Recht auf Arbeit
  • Interessenkonflikte zwischen Nutzern dieser Rechte
  • Vergleiche zwischen Ländern und ihrer Verfassungen
  • Instrumente zur Verteidigung der Staatsbürgerschaft, der Freiheit und der Gleichheit
  • Ursachen der gegenwärtigen Erosion von Grundwerten
  • Den rechtlichen Aspekt der Staatsbürgerschaft verstehen
  • Die kontinuierliche Entwicklung des Lebens in der Gesellschaft und des kollektiven Handelns kennenlernen
  • Die Grundsätze von Gerechtigkeit, Gleichheit und Ethik aufnehmen
  • Die persönlichen Entscheidungen anderer innerhalb der Grenzen von Gesetz und Anstand respektieren
  • Eine moralische und bürgerliche Einstellung verinnerlichen und nach ihr handeln
  • Sich am gesellschaftlichen Austausch mit individueller Verantwortung beteiligen
  • Schulungspläne erstellen, um Staatsbürgerschaft in eigenen Seminaren zu vermitteln

 

Kombination aus theoretischen Beiträgen, Rollenspielen, Übungen und Simulationen. Verwendung von Videos, Tests und Diskussionen.

Bewertung der Zufriedenheit:    

  • Vor-Ort-Auswertung
  • Auswertung im Nachhinein

Bewertung der erworbenen Kenntnisse:    

  • Selbsteinschätzung
  • Fragebogen am Ende der Schulung

Schulungsnachweis:  Teilnahmebescheinigung

  • Keine Vorkenntnisse erforderlich
  • Zielgruppe: Lehrer, Mitarbeiter von Verwaltungseinheiten, Vereinsmitarbeiter.