Ob Klimawandel, finanzielle Misswirtschaft, die Verbreitung eines tödlichen Virus, ein Terroranschlag oder soziale Gewalt: Jedes Land kann von derartigen Ereignissen unvorbereitet getroffen werden.
Für Prävention und unmittelbare Reaktionen sind Kommunen, Institutionen und Koopera-tionsnetzwerke verantwortlich und deshalb gefordert, ihre Fähigkeiten im Krisenmanagement zum Schutz der Bürger stets zu verbessern.
Diese Schulung umfasst Präventionsstrategien und Krisenmanagement für Extremsituationen.
- Klassifizierung von Krisen.
- Strategie- und Präventivplanung (Karten, Standorte, Teams, Ausrüstung…).
- Analyse der Situation und Fakten.
- Zusammenarbeit mit Partnern (Bevölkerung, Polizei, Feuerwehr…).
- Entscheidungskriterien und Auswahl der Schutzmaßnahme.
- Aufbau eines Krisenstabs.
- Umgang mit Menschen, Natur, Bauwerken und Eigentum.
- Management von Freiwilligenarbeit.
- Krisenkommunikationsplan und Meldungen für die Medien.
- Wahl der geeigneten Sprache für die öffentliche Kommunikation.
- Entscheidungshierarchie und kurze Berichtszyklen.
- Verwendung von Software/Applikationen für das Krisenmanagement.
- Überwachung der Eskalations- und Deeskalationskurve; psychosoziale Hilfe.
- Erfahrungsaustausch zwecks Verbes-serungen der Prävention in der Zukunft.
- Vermittlung des Erlernten an weitere Behörden.
- Krisen vorhersehen und auf sie vorbereitet sein.
- Aufbau und Organisation eines Krisenstabs.
- Eine zentrale Verwaltung für Kommunikation und Steuerung planen.
- Maßnahmen nach festgelegten Prioritäten einleiten (Stoppen der Katastrophe, Schutz, Evakuierung, Unterbringung usw.).
- Regelungen für den Informationsfluss festlegen.
- Ressourcen effizient verteilen.
- Mit Experten für psychologische Betreuung zusammenarbeiten und Freiwillige integrieren.
- Einen regelmäßigen Trainingsplan für Einsatzteams aufstellen.
Kombination aus theoretischen Beiträgen, Rollenspielen und Übungen.
Bewertung der Zufriedenheit:
- Vor-Ort-Auswertung
- Auswertung im Nachhinein
Bewertung der erworbenen Kenntnisse:
- Selbsteinschätzung
- Fragebogen am Ende der Schulung
Schulungsnachweis: Teilnahmebescheinigung
- Keine Vorkenntnisse erforderlich
- Zielgruppen: Für Mitarbeiter von Kommunen sowie regionaler und nationaler Einrichtungen.
Dauer
2 Tage (14 Stunden)
Termine
Auf Anfrage
Preis
Preis extern: 990€/ Person
Firmenpreis intern: 3270€ (4-12 Personen)
Firmenpreis intern: 3270€ (4-12 Personen)
Schulungsnachweis
Teilnahmebescheinigung