Formation en gestion de projets

Industrielle und kaufmännische Prozesse basieren hauptsächlich auf Programm-, Projekt- und Netzwerkstrukturen. Die betriebliche Internationalisierung und die Geschwindigkeit der Entwicklung erfordern von Managern, Ingenieuren und Technikern, länderübergreifendes Denken und Agieren.

Internationales Projektmanagement definiert einen Businessplan mit Kernzielen und zentralen Aufgaben, plant Bau- und Evolutionsphasen, analysiert Risiken im Voraus, baut Kommunikationsstrukturen auf und sorgt für Flexibilität. Dabei werden nationale Unterschiede in Zuständigkeit, Arbeitsweise, Mentalität und Gebräuchen berücksichtigt.

Dieses Seminar beinhaltet alle Kernelemente der PMI-, Agilen- und RBB-Methodiken.

PMI: Project Management Institute

RBB: Results-based Budgeting

  • Dimension, Rahmen und internationale Reichweite: Ausmaß der Komplexität
  • Zeitmanagement: Planung, Einschränkungen, Terminierung und Fristen
  • Internationale Stakeholder: Matrix-Teams, Sponsoren, Entscheidungsträger, Experten, Kunden, mehrsprachige Anwender
  • Analyse und Entwicklung von regional angepassten Geschäftsstellen
  • Kommunikationssysteme, Überwachung und Berichterstattung
  • Wissens-/ Risikomanagement
  • Projektkalkulation
  • Einheitliches Qualitätsmanagement für alle Länder
  • Mitarbeiterführung und Konfliktmediation
  • Verknüpfung mit anderen nationalen und internationalen Projekten
  • Konvergente Projektplanung für unterschiedliche Zielgruppen organisieren
  • Unterschiedliche Planungsmethoden verwenden
  • Risiken im Zusammenhang mit Internationalität (soziales, politisches und wirtschaftliches Umfeld) antizipieren
  • Prozesse und Personal aus der Distanz verwalten
  • International kommunizieren
  • Kulturelle Unterschiede von Projektbeteiligten berücksichtigen
  • Verbindung zwischen lokalen und internationalen Projekten herstellen

Kombination aus theoretischen Beiträgen, Rollenspielen und Übungen.

Bewertung der Zufriedenheit:    

  • Vor-Ort-Auswertung
  • Auswertung im Nachhinein

Bewertung der erworbenen Kenntnisse:    

  • Selbsteinschätzung
  • Fragebogen am Ende der Schulung

Schulungsnachweis:  Teilnahmebescheinigung

  • Vorkenntnisse: Basiskenntnisse der Projektleitung
  • Für alle Zielgruppen