Resilienz ist die Fähigkeit eines Individuums oder einer Gemeinschaft, Schocks und Schicksalsschlägen zu widerstehen. Die Modelle der Resilienz konzentrieren sich auf verschieden Fähigkeiten (mental, emotional, physisch, organisatorisch), die sich gegenseitig begünstigen. Somit können Menschen auf ihre eigenen Ressourcen zurückgreifen, um mit dem Unerwarteten umzugehen, effektiv auf herausfordernde Situationen zu reagieren oder anspruchsvolle Ziele zu erreichen.

Dieses Training stellt einige Arten der Resilienz vor und ermutigt Teilnehmer, ihre eigenen Mechanismen und Taktiken zu entwickeln.

  • Informationsquellen über Resilienz
  • Aktuelle Entwicklung in den Neurowissenschaften zur Resilienz
  • Systemische Modelle von Schlüsselfähigkeiten um resilienter zu werden und zu bleiben
  • Unterschiede zwischen Herausforderungen, Schocks, Problemen, Konflikten und Traumata
  • Bau des eigenen Werkzeugkastens mit Resilienz-Tools
  • Wichtige physische Aspekte für die Resilienz: Nahrung, Schlaf, Atmung, Bewegung
  • Psychologische Muskeln des Willens
  • Resilienz des sozialen Umfelds und Aufbau von miteinander-füreinander
  • Kurative Resilienz
  • Präventive Resilienz
  • Resilienz bei kollektiven Schocks bzw. andauernden starken Herausforderungen (Familie, Team, Firma, Region, Land, Planet)
  • Kultur der nachhaltigen Entwicklung und das Nachmachen von intelligenten, natürlichen Resilienzphänomenen.
  • Komponenten der Resilienz definieren und verstehen.
  • Resilienz für die gezielte, persönliche Entwicklung aufbauen.
  • Kompetenzen auf kollektives Geschehen und unterschiedliche Zielgruppen übertragen.
  • Individuelle und kollektive Ressourcen und ihre Verwendung planen, um auf Herausforderungen vorbereitet zu sein.
  • Dynamische Resilienz in Team aufbauen.
  • Resilienz in systemischem Kontext (wirtschaftlich, sozial, technisch, ökologisch) ausbauen.

Kombination aus theoretischen Beiträgen, Rollenspielen und Übungen. Verwendung von Videos, Tests und Diskussionen.

 

Bewertung der Zufriedenheit:    

  • Vor-Ort-Auswertung
  • Auswertung im Nachhinein

 

Bewertung der erworbenen Kenntnisse:    

  • Selbsteinschätzung
  • Fragebogen am Ende der Schulung

 

Schulungsnachweis:  Teilnahmebescheinigung

  • Keine Vorkenntnisse erforderlich
  • Für alle Zielgruppen