Resilienz ist die Fähigkeit eines Individuums oder einer Gemeinschaft, Schocks und Schicksalsschlägen zu widerstehen und somit resistenter zu werden. Die Modelle der Resilienz konzentrieren sich auf verschiedene Fähigkeiten (mental, emotional, physisch, organisatorisch), die sich gegenseitig stärken. Somit können Menschen auf ihre Ressourcen zurückgreifen, mit dem Unerwarteten umgehen, anspruchsvolle Ziele erreichen und effektiv auf drängende oder herausfordernde Situationen reagieren.

Diese Schulung stellt einige Modelle der Resilienz vor und ermutigt die Teilnehmer, ihre eigenen Resilienzstrategien zu entwickeln.

  • Aktuelle Entwicklungen in der neurowissenschaftlichen Resilienzforschung.
  • Psychosoziale Modelle, um resilient zu werden und zu bleiben.
  • Werkzeugkasten zur Erhöhung der Widerstandsfähigkeit.
  • Gesundheitliche Aspekte, die für die Resilienz wichtig sind: Ernährung, Schlaf, Atmung, Sport.
  • Psychologische Muskeln des Willens.
  • Systemischer Blick auf die Widerstandsfähigkeit gegenüber Krisen.
  • Die Notwendigkeit, Kooperationen zu pflegen, um gemeinsam stark zu sein.
  • Schwachstellen bei Gemeinschaften und Instrumente, um diesen entgegenzuwirken.
  • Kommunikation und Ansporn des Bürgerengagements.
  • Soziale Partizipation für erhöhte kollektive Widerstandsfähigkeit.
  • Komponenten der Resilienz definieren und analysieren.
  • Kompetenzen auf Gemeindeebene, kollektive Handlungsräume und unterschiedliche Zielgruppen üb
  • Individuelle und kollektive Ressourcen der Gemeinde auflisten und ihre Verwendung planen, um auf Herausforderungen vorbereitet zu sein.
  • Dynamische Resilienz in Teams aufbauen.
  • Resilienz in ihrem systemischen Kontext (wirtschaftlich, sozial, technisch, ökologisch) ausbauen.

Kombination aus theoretischen Beiträgen, Rollenspielen und Übungen.

Bewertung der Zufriedenheit:    

  • Vor-Ort-Auswertung
  • Auswertung im Nachhinein

Bewertung der erworbenen Kenntnisse:    

  • Selbsteinschätzung
  • Fragebogen am Ende der Schulung

Schulungsnachweis: Teilnahmebescheinigung

  • Keine Vorkenntnisse erforderlich
  • Zielgruppen: Für Mitarbeiter von Kommunen sowie regionaler und nationaler Einrichtungen.