„Ein Schiff im Hafen ist sicher, doch Schiffe werden dafür nicht gebaut.“

Unternehmertum ist eine gewisse Art, sein berufliches, wirtschaftliches, öffentliches und privates Leben zu führen. Selbstständig zu sein beeinflusst jeden Aspekt des Lebens. Die Entscheidung zur Selbstständigkeit kann sowohl durch eine starke intrinsische Motivation ausgelöst als auch durch äußere Umstände erzwungen sein. Der Ursprung bestimmt jedoch nicht den Erfolg.

Dieser Kurs konzentriert sich auf drei Hauptaspekte: 1) Erstellung eines ersten Geschäftsplans; 2) Praktische Fertigkeiten, die für das Aufbauen des Unternehmens wichtig sind; 3) Soziale Fähigkeiten, um Beziehungen zu Kunden und Mitarbeitern erfolgreich aufzubauen.

  • Analyse der Stimmigkeit zwischen Ihrer Geschäftsidee und Ihnen
  • Analyse des Kontextes und des Marktes für Ihr Unternehmen
  • Präzise Ausarbeitung des Businessplans
  • Wahl des Rechtsstatus
  • Stakeholder-Mapping
  • Aktions- und Bewertungsplan
  • Genaue Definition des Angebots
  • Rechtfertigung der Preisspanne
  • Aufbau einer eigenen Markenidentität
  • Produkt-/Leistungskatalog
  • Vertriebskanäle
  • Kommunikationsplan
  • Erstellung von Netzwerken
  • Persönliche Arbeit: Kompetenz durch Lernen
  • Den notwendigen Aufwand abschätzen, um ein funktionierendes Geschäft zu entwickeln.
  • Einen quantifizierten und qualifizierten Businessplan aufstellen.
  • Hard skills (Finanzen, Marketing, Management…) und Soft skills (Kommunikation, zwischenmensch-liche Beziehungen, Verhandlung…) verstehen und deren Lernaufwand einschätzen.
  • Den Ablauf der Inbetriebnahme skizzieren und einen Fahrplan für die Folgemaßnahmen und die wichtigsten Zwischenziele aufstellen.
  • Beziehungen zu internen Stakeholdern (Mitarbeiter, Partner, Lieferanten, Kunden…) managen.
  • Beziehungen mit externen Stakeholdern (Buchhalter, Steuerbehörden, Handelskammern usw.) verwalten.
  • Resilienz ausbauen (Geduld, Ausdauer, Zielverfolgung)
  • Charakter und Selbstvertrauen verstärken.

Kombination aus theoretischen Beiträgen, Rollenspielen und Übungen. Verwendung von Videos, praktischen Aufgaben und Tests.

Bewertung der Zufriedenheit:    

  • Vor-Ort-Auswertung
  • Auswertung im Nachhinein

Bewertung der erworbenen Kenntnisse:    

  • Selbsteinschätzung
  • Fragebogen am Ende der Schulung

Schulungsnachweis:  Teilnahmebescheinigung

Voraussetzung: Eine erste Vorstellung von dem Unternehmen, das Sie gründen möchten, mitbringen.

Zielgruppen: Jeder, der…

– eine Grundausbildung abgeschlossen hat;

– nach einer Pause zur Arbeit zurückkehrt;

– ein Unternehmen gründen möchte.