PROJEKTEVALUATIONEN

Eine Evaluation kann nach der Hälfte der Laufzeit oder am Ende eines Projekts durchgeführt werden. Eine kontinuierliche Evaluation wird als Monitoring bezeichnet. Wirkungsevaluationen hingegen betrachten die Ergebnisse eines Projekts mehrere Monate oder sogar Jahre nach dessen Abschluss. Evaluationen werden auch im Voraus geplant, um Ziele, Kennzahlen und Kriterien der Veränderungen sowie erforderliche Nachweise und Methoden der Datensammlung zu definieren und den Entscheidungsträgern zu präsentieren.

ENTWICKLUNGS- UND HILFSPROJEKTE

EUROBOGEN ist in der Projektevaluation erfahren und zertifiziert. Hilfs- und Entwicklungsprojekte wurden zum Beispiel in Nepal, Kenia, Bangladesch, Brasilien, Mexiko, Indien, Bolivien und den Philippinen durchgeführt. Die Auftraggeber sind NGOs, Stiftungen und internationale Organisationen, die Evaluationen auslagern, um einen externen Blick auf die Effektivität und Good Governance der von ihnen mitfinanzierten Projekte zu haben.

PROGRAMME

EUROBOGEN evaluiert Veränderungsmaßnahmen, die in Organisationen umgesetzt werden. Ob in der Industrie, im Handel oder im öffentlichen Dienst: Bei der Durchführung von Innovations-, Verbesserungs- und Mobilitätsprogrammen wird Unterstützung benötigt, um den Ablauf und die Auswirkungen der Veränderung zu beurteilen.

QUALITATIV UND QUANTITATIV

Die Evaluationsmethoden umfassen sowohl qualitative als auch quantitative Anteile. Der Evaluierungsprozess umfasst Fragebögen, Interviews, Fokusgruppen, offizielle Besuche und offene Diskussionen sowie unangemeldete Besichtigungen zu Beobachtungszwecken. Die partizipative Methode nutzt Debatten, Dialoge und Treffen, um Empfindungen, Kompetenzen und Handlungen zu verstehen.

Der quantitative Teil umfasst die Datenerfassung nach festgelegten Kriterien, die Erstellung von Statistiken und die Darstellung von Typologien und Kartographien nach den gewünschten Themen (Aktionen, Akteure, Bewegungen, Trends). Der Evaluationsbericht ermöglicht es dem Kunden, das Arbeitsumfeld und die aktuellen Probleme zu verstehen und zu entscheiden, ob ein Programm oder Projekt an neue Erkenntnisse angepasst werden sollte.

ISO 26000

EUROBOGEN führt ISO 26000-Evaluationen (AFNOR) durch und unterstützt Institutionen bei der Vorbereitung auf die Norm. Es ist sowohl eine einmalige Evaluation als auch eine systemische Nachverfolgung zur kontinuierlichen Verbesserung in den Bereichen der Corporate Social Responsibility (CSR) möglich.

EVALUATIONSTRAINING

Die Berater von EUROBOGEN bieten Trainingsmodule zum Thema Evaluation an, um die methodischen Fähigkeiten der Mitarbeiter in jeder Institution zu vertiefen.

EVA